Viele junge Menschen auf der ganzen Welt nehmen sich nach Schule oder Studium eine kleine Auszeit, bevor sie ins Berufsleben eintreten. Man möchte etwas von der Welt sehen – und wann sonst hat man nochmal diese Freiheit, das anzugehen?
Eine Auslandsstelle als Au-Pair bzw. Demi-pair scheint hier eine gute Lösung zu sein. Eingegliedert in eine Gastfamilie lernt man Land und Leute kennen. Die Sprache lernt sich dabei quasi von alleine. HAls Hilfe im Haushalt oder Betreuung der Kinder der Gasteltern, kann man sich sogar ein monatliches Taschengeld verdienen, von dem sich vielleicht sogar was sparen lässt. Vielleicht nur ein kleines Abenteuer – in jedem Fall aber eine ganz tolle Erfahrung für den/die Au-Pair.
Der Unterschied zwischen Au-Pair und Demi-Pair liegt übrigens lediglich darin, dass ein Demi-Pair nur halbtags in der Gastfamilie arbeitet und die restliche Zeit des Tages dazu nutzt, gezielt an den eigenen Fremdsprachkenntnissen zu arbeiten (z. B. Sprachkurse an Sprachschulen). Der Einfachkeit halber möchten wir im weiteren Verlauf dieser Broschüre nur von Au Pairs sprechen. Die Regelungen sind für beide identisch.
Gut 10.000 Au-Pairs verschlägt es Jahr für Jahr nach Deutschland. Es könnten noch mehr sein, denn seit Jahren gibt es mehr Bewerber als Gastfamilien. Sie tragen sich mit dem Gedanken, selbst ein(en) Au-Pair in Ihrer Familie aufzunehmen? Die gemeinsame Zeit wird bestimmt ein ganz besonderes Erlebnis. Lassen Sie uns aber zunächst einen Blick auf die Anforderungen werfen, die die Bundesagentur für Arbeit auch in ihrem Merkblatt für Gasteltern veröffentlicht:
Wenn Sie ein Au-pair nach Deutschland einladen, sind Sie als Gasteltern verpflichtet, eine Au-Pair-Versicherung für die gesamte Dauer des Aufenthaltes abzuschließen. Vorgeschrieben ist eine Versicherung für den Fall der Krankheit, Schwanger- schaft und Geburt sowie eines Unfalls.
Eine vollständige Au-Pair-Versicherung besteht aus diesen fünf Bausteinen:
Alle geforderten bzw. empfohlenen Bausteine können problemlos und recht preiswert über spezielle Versicherungslö- sungen abgedeckt werden. Die Erfahrung zeigt, dass bei den meisten Anbietern zwischen Einstiegs- und Premiumtarif oft nur wenige Euro an monatlichem Beitragsunterschied liegen. Der Griff zum hochwertigen Schutz kostet daher kein Vermügen und kann helfen, Ihren Geldbeutel und Ihre Nerven zu schonen.
Wir helfen Ihnen hier sehr gerne einen Schutz zu finden, der sein Geld wert ist. Wir empfehlen dieses Thema sehr früh- zeitig anzugehen, da es direkte Auswirkungen auf ein evtl. benötigtes Visum haben kann.
Erfahrungsgemäß dürfen Au-Pairs während Ihres Aufenthalts mindestens eines der Familienfahrzeuge für Fahrten nutzen
(z. B. freier Tag, zum Sprachkurs, etc.). Bitte vergessen Sie keinesfalls, diesen zusätzlichen Fahrer bei der KFZ-Versicherung des betroffenen Fahrzeugs anzuzeigen. Sie gefährden damit ggf. Ihren Versicherungsschutz im Schadensfall. Auch hier helfen wir natürlich gerne, wenn Sie uns frühzeitig in Kenntnis setzen.
Wie sie sehen konnten, muss zwar an einige Dinge gedacht werden, wenn man sich ein Au-Pair in die Familie holt. Aber letztlich ist das alles keine Hexerei und recht schnell und unkompliziert zu erledigen. Mit dem richtigen Versicherungsschutz im Hintergrund steht einer guten gemeinsamen Zeit mit Ihrem Gast nichts mehr im Wege. Wir wünschen schon jetzt viel Vergnügen dabei!